Es gibt täglich, wöchentlich, monatlich und jährlich eingeplante Aktivitäten.
Tägliche Aktivitäten
- Mahlzeiten
- Freispiel (wenn gewünscht unter Beteiligung der Betreuer z.B. bei „Gesellschaftsspielen“)
- Rausgehen z.B. Spielplatzbesuch
- eine geleitete Gruppenaktivität (malen, basteln, weben nähen, singen, musizieren, töpfern, Wahrnehmungsspiele, …),
- Ausflüge z.B. Elbstrand, Wald und Wiese, Besuche verschiedener kultureller Einrichtungen oder Institutionen, etc.
- Vorlesen
- Behandlung verschiedener Themenbereiche z.B. Wasserkreislauf, „ABC“, Jahreszeiten,
- Darstellungs- und Rollenspiele
- Vorschularbeit
- Aufräumen
Wöchentliche Aktivitäten
- spielerische Rhythmik (angeleitet durch eine ausgebildete Tanzpädagogin)
- Turnen in einer Turnhalle
Monatliche Aktivitäten
- Besuch der Bücherhalle
Jährliche Aktivitäten
- Faschingsfeier
- Kinderladenreise
- mottogebundenes Schlaffest ohne Eltern
- Aktivitäten zum Weihnachts- und Osterfest
- Bauernhofbesuche
- Besuch des Botanischen Gartens
- Verkehrserziehung, Besuch von Polizeirevier und Feuerwache
- Laternenfest
- Pflanzen säen
Mehrmals jährlich:
- Backen und Kochen
- Herstellung von Knetmasse,
- Besuch des zoologischen Instituts
- Museumsbesuche
- Sonderaustellungen
- Theater
- Zahnpädagogischer Unterricht